Hausinterner Leistungsprüfstand

Wir setzen den modernsten Motorenprüfstand von Dynoteg ein, der Leistungsmessungen von Motoren auf ein völlig neues Niveau hebt. Eine elektronisch gesteuerte Wirbelstrombremse und eine elektronische servergesteuerte Vergaserbetätigung ermöglichen automatisierte Prüfabläufe ohne Messfehler. Der temperaturgeregelte Wasserkreislauf ermöglicht, dass alle Tests mit gleicher Temperatur gefahren werden können, und ist so ein weiterer Vorteil dieses Hightech-Prüfstandes. Mit modernster Software können wir verschiedene Rennstrecken auf dem Prüfstand 1:1 abfahren und so Strecken optimierte Einstellungen vornehmen. Anschließend kann die aufgezeichnete Leistungskurve sehr genau analysiert werden.

Wir können angelieferte Motoren, Auspuffanlagen, Vergaser und Luftfilterkästen in den simulierten Streckentests miteinander vergleichen und beste Paarungen zusammenstellen. Durch die elektronisch gesteuerte Temperatur des Motors und des Prüfstandraumes, kann der Prüfstand an heißen oder kalten Tagen optimale und gleiche Messergebnisse erzielen. Auch an frostigen Tagen können wir bestimmte Temperaturen vorgeben und so das ganze Jahr über konstante Messwerte liefern.

Der Prüfstand kann auch zum Einfahren von Motoren nach einer Überholung genutzt werden. Durch diese Maßnahme kann der Motor sehr schonend eingefahren werden, ohne wertvolle Trainingszeit auf der Rennstrecke zu verlieren. Bei speziellen Rampentests, in denen wir die Eingangs- und Ausgangsdrehzahl frei konfigurieren, können wir auf dem Prüfstand die Last und die Drosselklappe in jedem Drehzahlbereich überwachen. Dadurch können wir eine Konstanz zwischen verschiedenen Tests gewährleisten und somit vergleichbare Ergebnisse erzielen. Im Gegensatz zu anderen Prüfständen, haben wir zahlreiche zusätzliche Sensoren, die beim Testen eine Vielzahl zusätzlicher Parameter aufzeichnen, die wir dann zur Motorabstimmung nutzen. Unter anderem messen wir Temperaturen, Lambdawerte und Druckdifferenzen, so können wir jeden einzelnen Aspekt des Motors überwachen. Die Verwendung eines Luftmassensensors im Luftfilter liefert Informationen über die Durchflussmengen in verschiedenen Simulationen. Mit der Lambdasonde können wir messen, wie sich die Leistungsentwicklung im gesamten Drehzahlband, bei verschiedenen Luft-/Kraftstoffgemischen, entwickelt. Zusätzlich wird mit einem Abgastemperatursensor im Krümmer die Temperatur der Abgase permanent gemessen, um Überhitzungen, respektive Kolbenschäden, zu vermeiden.

Prüfstand
Prüfstand 2
Prüfstand Abzuganlage

Strecken-Simulation

Anhand Ihrer mit dem MyChron 5 oder Alfano 6 aufgezeichneten Daten, können wir den Prüfstand so programmieren, dass ein Programm die von Ihnen gefahrene Rennstrecke simuliert wiedergeben kann. Wenn Sie zum Beispiel Probleme mit Ihrem Motor einer bestimmten Streckenpassage haben, können wir den Prüfstand in dieser Sequenz nutzen, um zu erkennen, welches Abstimmungsproblem besteht/bestand.

Um diese Funktion zu nutzen, schicken Sie uns Ihre Komponenten und Ihr Mychron/Alfano (Daten sind auch möglich) und wir erledigen den Rest. Wichtig ist, dass mit einem Gaspedalsensor gefahren wurde. Durch unsere jahrelange Expertise haben wir für Rotax-Motoren schon viele internationale Strecken als Strecken-Simulation zur Verfügung und können ihren Motor auf die nächste Veranstaltung auf dieser Strecke ideal vorbereiten.


Prüfstand-Vermietung

Wir nutzen unseren Prüfstand nicht nur für unsere eigene Motorenentwicklung, sondern bieten Ihnen auch an, Ihr Material unter Aufsicht mit verschiedenen Anbauteilen zu vergleichen. Das ist sehr nützlich, um das Beste aus den Komponenten herauszuholen und um Defizite auf der Rennstrecke zu vermeiden.

Bitte beachten Sie, dass wir beim Testen der Rennausrüstung alle Vorsichtsmaßnahmen treffen, jedoch ist ein Motor- oder Komponentenausfall immer möglich. Wir tun alles, um dies zu vermeiden. Ehrl Racing übernimmt keine Haftung für den Ersatz oder die Reparatur nach einem solchen Ausfall und der Benutzer haftet für entstehende Schäden an der technischen Einrichtung.

Streckensimulation
Streckensimulation 2